Was verschenkt ihr zur Hochzeit? In den meisten Fällen läuft es doch immer auf ein Geldgeschenk hinaus, da das Brautpaar damit am meisten anfangen kann – verständlicherweise. Den Klassiker – Herzen aus gefaltet Geldscheinen – kennt man zu genüge. Für die Hochzeit einer Freundin habe ich lange überlegt, was es stattdessen werden kann. Als mir dann dieses Schmuckkästchen über den Weg lief, war die Idee zu einem Blütenbett geboren. Die Kästen aus Metall und Glas gibt es aktuell in vielen Geschäften. Zusammen mit Rosen aus Krepppapier und Schmetterlingen aus Geldscheinen erhältst Du ein tolles DIY-Geschenk zur Hochzeit. Etwas Geduld und Fingerspitzengefühl benötigst Du, beginne also am besten nicht auf den letzten Drücker mit dem Basteln. 😉
Material

- Krepppapier in Deinen Wunschfarben
- Schaschlikspieße oder Zahnstocher
- Flüssiger Bastelkleber
- Tesafilm
- Schere
Schritt 1: Krepppapier zuschneiden
Zu Beginn schneidest Du Dir das Krepppapier zurecht. Die Länge des Stückes hängt davon ab, wie groß die Rosen werden sollen. Du kannst auch zwei Stücke pro Rose verwenden. Ich habe zwei Streifen mit der Größe 60 x 6 cm verwendet. Das Vorgehen ist für jeden Streifen gleich: Falte diesen auf der Hälfte so oft, dass Du ein Stück mit einer Breite von ca. 6-7 cm erhältst. Dieses schneidest Du dann oben halbrund ab. Achte dabei darauf, dass Du gerade an den Seiten bis fast zur Hälfte des Papiers schneidest. Falte nun das Papierband wieder auf.
Anschließend ziehst Du ganz vorsichtig an jedem „Blütenblatt“ die runde Kante breiter, so dass diese sich leicht biegt. Je nach Papierart kann dieses schnell reißen, aber nach einiger Zeit hat man den Dreh raus. Nun drehst Du die ohnehin schon leicht gebogenen Ecken über einen Zahnstocher, als würdest Du sie leicht zwirbeln. So entsteht eine richtige Blütenblatt-Optik, bei der sich die Blätter nach außen wellen.
Schritt 2: Rosen drehen
Nun heißt es drehen, drehen, drehen. 😉 Benetze das untere Ende deines Papierbandes mit Klebstoff und lege an der einen Seite den Zahnstocher an. Rolle um diesen herum das Band langsam auf. Achte dabei darauf, dass es nicht zu stramm gezogen wird, es kann ruhig eher locker aufgerollt sein. Mit der Zeit entwickelt sich oben eine Blüte. Bei dieser kannst Du auch zwischendurch immer wieder die Blütenblätter zurecht zupfen. Sollte Dir die Rose am Ende des Bandes nicht voluminös genug sein, wickelst Du einfach noch einen Deiner vorbereiteten Streifen herum. Ganz zum Schluss befestigst Du die Rose unten mit einem stramm gezogenen Tesafilmstreifen. Durch das feste Ziehen öffnet sich die Blüte oben noch etwas mehr. Den Zahnstocher ziehst Du dann mit einem Ruck heraus (bevor der Kleber fest trocknet).
Schritt 3: Schmetterlinge falten
Für die Schmetterlinge habe ich mich bei Wiebke von Wiebke liebt inspirieren lassen. Auf Ihrem Blog findest Du die genaue Anleitung dafür. Ich habe allerdings zwei Oberteile der Schmetterlinge verwendet, da mir dies besser gefiel. Online findest Du auch noch viele weitere Ideen, wie man Schmetterlinge aus Geldscheinen faltet. Lass Dich einfach inspirieren!
Die Blüten habe ich anschließend in das Kästchen drapiert und die Schmetterlinge darauf gesetzt.
