Das nächste Geburtstagskind in der Verwandschaft liebt das Meer und alles Maritime. Was liegt da näher, als auch die Geburtstagskarte entsprechend zu gestalten. Mit Modellbau-Sand, der zuhause noch rumlag, sollte sich doch eine tolle Ostseelandschaft gestalten lassen. Du brauchst etwas Geschick, aber keinerlei besonderen Hilfsmittel. So ist die Karte in Windeseile nachgebastelt. Anstelle von Modellbau-Sand kannst Du natürlich auch jeden anderen Sand verwenden: entweder lebst Du wie ich am Meer und stibitzt etwas Strandsand oder du verwendest Vogelsand, dieser ist besonders fein und Du erhältst ihn im Drogeriemarkt.
Die Karte ist ganz geschlechter-unabhängig und eignet sich für Familie, Freunde oder auch eine liebe Arbeitskollegin. Schau dir gern auch meine Idee für Geldgeschenke „Flaschenpost“ an, die passt perfekt zu dieser Karte.
Material

- Klappkarte aus Kraftpapier
- mittelblaues Tonpapier
- dunkelgrünen Tonkarton
- Butterbrotpapier
- Stempel „Herzlichen Glückwunsch“
- schwarzes Stempelkissen
- Wellenschere
- Feiner Sand
- Juteband
- Bastelkleber
- Dekoanhänger mit maritimen Motiven, ich habe mich für Anker entschieden
- Schere und Bleistift
Schritt 1: Sand aufkleben
Zu allererst schaffen wir die Sandlandschaft. Dazu malst Du Dir mit Bleistift leicht eine Linie vor, die die Sandgrenze markiert. Am schönsten sieht es aus, wenn diese links oder rechts am Rand etwas hoch geht wie eine Düne. Dann streichst Du den Bereich unter dieser Linie ganz fein mit Bastelkleber aus. Da die meisten Bastelleber eine recht dicke Spitze haben, habe ich mit einem Spatel aus Karton den Klebstoff gleichmäßig verteilt. Wichtig ist, dass es keine Lücken gibt, da hier sonst nachher der Sand nicht haften bleibt, aber auch keine zu dick aufgetragenen Stellen entstehen. Keine Angst: Bastelkleber werden nach dem Trocknen transparent.
Jetzt muss es schnell gehen, da die meisten Bastelkleber schnell trocken: Streue den Sand vorsichtig gleichmäßig über die Klebefläche. Nimm‘ ruhig etwas mehr Sand, damit keine leeren Flächen entstehen. Lasse alles ca. 15 antrocknen und schütte dann den überschüssigen Sand zurück in ein Behältnis.

Schritt 2: Ausschneiden
Für das Wasser schneidest Du einfach mit einer Wellen-Schere (die kennen wir sonst nur aus dem Kindergarten) einen Streifen in der Breite Deiner Karte vom blauen Papier ab. Achte dabei darauf, dass Du sie richtig herum hältst, sonst entsteht einfach eine hügelige Linie. Klebe diesen Streifen dann auf das untere Ende Deiner Karte. Dies kannst Du vorsichtig mit einem Klebestift machen, am besten haftet auf dem Sand aber Bastelklebeband.
Für die Grashalme kannst Du ohne Vorlage freihändig aus dem grünen Tonkarton Halme in verschiedenen Größen ausschneiden. Wähle ruhig unterschiedliche „Rundungen“, um den Effekt des „sich im Wind bewegen“ zu erhalten. Klebe die Halme anschließend auf Deine Düne. Entweder wählst Du ein Büschel oder teilst Deine Halme auf zwei auf. Entscheidest Du dich für zwei, ist es besonders schön, wenn diese nicht genau gleich aussehen.

Schritt 3: Stempeln
Nun geht es an den Schriftzug: Hierfür kannst Du einen Stempel Deiner Wahl benutzen, mit einer schönen Handschrift selbst einen Glückwunsch schreiben oder mit Buchstabenstempel einen ganz anderen Look entstehen lassen. Ich habe nicht reinweißes Papier verwendet, sondern Butterbrotpapier, welches einen tollen transparenten Effekt erzielt. Damit das kleine Schildchen zur maritimen Karte passt, habe ich es wie einen Wimpel an einem Ende eingeschnitten.
Falls Dir die Karte noch zu nackt ist, gibt es zahlreiche kleine Anhänger in Anker- oder Muschelform, die du noch mit etwas Bastelkleber hinzufügen kannst. Fertig! 🙂

